Einsatzbereich
Schimmel vorbeugen und sich mit dem Lüftungswächter / Schimmelwächter vor Schimmelbefall schützen. Das Gerät teilt Ihnen mit, wenn Gefahr zur Schimmelbildung besteht und wann eine Lüftung des Raumes notwendig bzw. sinnvoll ist.
Wozu einen Lüftungswächter?
Das Lüften von Lagerräumen, Wohnräumen und Kellern ist eine der wichtigsten Tätigkeiten, wenn es um das Vermeiden von Schimmel geht. Um Feuchtigkeit aus dem Raum zu befördern, müssen jedoch die richtigen Bedingungen herrschen.
Die entscheidende Frage lautet also: Wann lüften?
Diese Frage ist aus technischer Sicht leicht zu beantworten: Wenn die absolute Luftfeuchtigkeit (nicht zu verwechseln mit der temperaturabhängigen relativen Luftfeuchtigkeit!) im Freien niedriger ist, als die im Raum. Ist dies nicht der Fall, wird die Luft im Raum tatsächlich feuchter als vor dem Lüften!
Als Beispiel sei ein schöner Sommertag mit 28°C genannt. Luft mit 50% relativer Luftfeuchtigkeit im Freien würde nach Lüften in einem Raum mit 20°C zu 80% relativer Luftfeuchtigkeit führen und somit den Feuchtigkeitsgrad erhöhen! Daher ist es essentiell als Entscheidungshilfe nicht die temperaturabhängige relative Luftfeuchtigkeit, sondern die absolute Luftfeuchtigkeit zu verwenden!
Ein korrektes Lüften ist daher nur mit dem Lüftungswächter und Schimmelwächter Humimeter SW1 möglich!
Somit ergibt sich eine klare Vorgehensweise. Lüften ist nur dann sinnvoll, wenn die absolute Luftfeuchtigkeit im Freien niedriger ist, denn nur so kann gewährleistet werden, dass die frische Luft tatsächlich weniger feucht ist, als die im Raum.
Das Problem vor dem ein Mensch nun steht, ist die absolute Luftfeuchtigkeit im Freien und im Raum richtig einzuschätzen. Diese Einschätzung ist ohne ein entsprechendes Messgerät nicht möglich. Daher ist es dringend zu empfehlen, einen Lüftungswächter wie den Humimeter SW1 Lüftungs- und Schimmelwächter zur Kontrolle zu verwenden, der mit absoluter Sicherheit richtiges Lüften gewährleistet.
Leistungsmerkmale
- Beurteilung der Schimmelsituation (keine, geringe, erhöhte, hohe, sehr hohe Gefahr der Schimmelbildung!)
- Relative Luftfeuchte 0 bis 100%, Auflösung 0,1%RH
- Temperatur ist wahlweise auf °C und °F umschaltbar
- Temperatur -10 bis +60°C/14 bis 140°F, Auflösung 0,1°C
- Absolute Luftfeuchte 0 bis 130 g/m³, Auflösung 0,1g/m³
- Hold Funktion, manueller Messwertspeicher
- Autodatenlogger für bis zu 10.000 Werte mit Messortbeschreibung
- Menüsprache in Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Russisch und viele weitere auf Anfrage
- Im Lieferumfang enthalten: humimeter Schimmelwächter und Batterien
- Optionale Kennlinien zum humimeter Schimmelwächter:
Ugl. Holzfeuchte 2 bis 30%, Auflösung 0,1%,
Aw-Wert Auflösung 0,001%,
Taupunkt -55 bis + 60°C/-67 bis 140°F, Auflösung 0,1°C
Ihre Vorteile
- Rasche und sehr genaue Messung zur Beurteilung der Schimmel Gefahr
- Schnell- Kostengünstig- automatisch dokumentiert
- Einfache Speicherung der Messwerte am Schimmelmessgerät
- Alle Funktionen in einem Gerät
Art.Nr.: 13555 humimeter SW1 Schimmelwächter Lüftungswächter
Erweiterungen und Zubehör
Art. Nr. | Bild | Erweiterung/zubehör |
---|---|---|
12278 | ![]() | humimeter USB Datenschnittstellenmodul mit LogMemorizer Messdatenerfassungs- und Auswerte-Software auf USB Stick inklusive USB Kabel für PC |
12485 | ![]() | humimeter USB Datenschnittstellenmodul AKKUVERSION mit Logmemorizer Messdatenerfassungs- und Auswerte-Software auf USB Stick inklusive USB Kabel für PC |
13340 | ![]() | Bluetooth intern Klasse 1. Eingebautes Modul der Klasse 1 (bis 100 Meter) für humimeter Schimmel- und Lüftungswächter Geräte - einfach Schimmel vermeiden, einfach Schimmel vorbeugen. Auch mit USB Schnittstelle kombinierbar. |
Schimmelwächter - Lüftungswächter
Gesundheitsgefahr durch Schimmelpilze
Die Bildung von Schimmelpilzen geht immer mit einer zu hohen Konzentration an Feuchtigkeit in Ihren Räumen einher. Hierbei begünstigt bereits eine relative Feuchte ab 70% das Schimmelwachstum in Ihren Räumen. Zu erhöhter Luftfeuchtigkeit kann es z.B. durch herkömmliche Aktivitäten im Haushalt wie Kochen, Duschen oder durch das Trocknen von feuchter Wäsche kommen. Aber auch Pflanzen und Menschen setzen Wasser frei und geben dieses in die Umgebung ab. Zudem kann in Neubauten Restfeuchtigkeit aus dem Baumaterial hervortreten.
Um dem Befall und einem erhöhtem Wachstum von Schimmelsporen in Wohnräumen vorzubeugen, können einfache Maßnahmen wie richtiges Lüften und geeignetes Heizen getroffen werden.
Ist bereits ein Befall durch Schimmel in Ihrem Wohnraum aufgetreten, sollte dieser schnell und effektiv behandelt und damit eine Neubildung verhindert werden. Mit dem Auftreten von Schimmel können auch allergische Reaktionen des Körpers sowie Entzündungsreaktionen und Infektionskrankheiten auftreten bzw. entstehen.
Funktion Schimmel vorbeugen und Schimmel vermeiden
Platzieren Sie den Schimmelwächter an der dafür vorgesehenen Halterung im Raum. Schalten Sie das Gerät ein und wählen Sie die Kennlinie Schimmelgefahr aus. Nach einem Angleichszeitraum von wenigen Minuten zeigt das Schimmelmessgerät zum Schimmel vorbeugen und Schimmel vermeiden klar und verständlich die Gefahrenstufe an (keine, geringe, erhöhte, hohe, sehr hohe Gefahr der Schimmelbildung).
Funktion Lüftungswächter
Schalten Sie das Gerät ein und wählen Sie die Kennlinie absolute Luftfeuchte aus. Messen Sie den Wert der absoluten Luftfeuchte im Raum und in einem zweiten Schritt den Wert der absoluten Luftfeuchte im Freien (Sie halten hierbei den Schimmel- und Lüftungswächter aus dem Fenster oder begeben sich ins Freie). Achten Sie auf einen genügend langen Angleichszeitraum! Ist der gemessene Wert der absoluten Luftfeuchte im Freien geringer (kleiner) als im Raum ist ein gefahrloses Lüften möglich. Ist der Messwert im Freien jedoch höher (größer) als der Messwert im Raum, besteht durch das Lüften erhöhte Gefahr von Schimmelbildung.
Handhabung
Zeigt das Schimmel Messgerät z.B. im Keller den Wert hohe Gefahr der Schimmelbildung an, muss rasch gehandelt werden, um das Auftreten von Schimmel vorbeugen und die Gefahr von Schimmel vermeiden zu können. Mit der Funktion des Lüftungswächters überprüfen Sie den absoluten Feuchtegehalt der Raumluft sowie den absoluten Feuchtegehalt im Freien.1. Fall: Der absolute Feuchtegehalt liegt im Raum bei 9,14 g/m³ und im Freien bei 5,22 g/m³:Nun können Sie gefahrlos die Fenster zum Lüften öffnen und die Situation wesentlich verbessern. Somit verringern Sie die Gefahr von Schimmelbildung und können somit effektiv Schimmel vorbeugen.
2. Fall: Der absolute Feuchtegehalt liegt im Raum bei 9,14 g/m³ und im Freien bei 17,9 g/m³:
Wenn Sie nun die Fenster zum Lüften öffnen, verschlechtern Sie die Situation noch weiter, da Sie die Feuchtigkeit noch weiter steigern. Es wird zur Bildung von Schimmel kommen.
In solchen Fällen empfehlen wir den Einsatz eines Raumentfeuchters oder das Abwarten auf eine günstigere Witterungslage.